Wermelskirchen – Beiträge zu unserer Geschichte, Band 18
Sonderband zum
Stadtjubiläum 2023 – 150 Jahre Stadtrechte Wermelskirchen
Insgesamt haben für dieses Buch 22 Autoren 27 Beiträge erstellt, in denen die Geschichte Wermelskirchens aus vielen Blickwinkeln betrachtet wird. Dabei waren vom ambitionierten Mitglied des BGV Wermelskirchen bis zum Experten, vom Studenten bis zum Hochschuldozenten, vom Wermelskirchener, über Personen quer durch Deutschland bis nach USA ein großer Querschnitt an Autoren beteiligt. Herausgekommen sind 22 Fachaufsätze, 3 Erlebnisberichte und 2 Interviews mit insg. 9 Personen. Das Buch umfasst 384 Seiten und ist mit 454 Abbildungen illustriert.
Wir bieten das Buch zu 32,50€ über den direkten Erwerb beim Verein an. Bestellungen richten Sie bitte an unsere Schriftführerin Margret Wischow (E-Mail: margret.wischow@bgv-wermelskirchen.de, Tel.: 02196 5096)
Kalender 2023
Dank der weiterhin erfreulich hohen Nachfrage haben wir für das Jahr 2023 wieder einen Kalender mit historischen Fotos herausgebracht. Dieser achte Kalender der Reihe hat anlässlich des bevorstehenden Stadtjubiläums das Thema historische Feiern und Gedenken in Wermelskirchen.
Der Kalender wird ab Anfang September beim Verein und im lokalen Buchhandel für 19,90 Euro erhältlich sein. Mitglieder erhalten den Kalender zum Vorzugspreis von 18,40 Euro + ggf. Versandkosten. Aus organisatorischen Gründen ist der Vorzugspreis für Mitglieder an den direkten Erwerb beim Verein gebunden. Hierzu wenden Sie sich bitte an unsere Schriftführerin Margret Wischow (E-Mail: margret.wischow@bgv-wermelskirchen.de, Tel.: 02196 5096)
Carl Schmitz – vom Webstuhl in die Namib
Die Lebensgeschichte eines bergischen Missionars
von Marita Jendrischewski
Bei seiner Geburt im Jahre 1875 deutet nichts darauf hin, dass Carl Schmitz über die Hälfte seines Lebens in Afrika verbringen wird. Seine Vorfahren sind äußerst bodenständige Leute, man heiratet in der Nachbarschaft und bemüht sich, ein rechtschaffenes Leben zu führen. Danach sieht es aber bei ihm zunächst gar nicht aus, ist Carl Schmitz doch ein Schulabbrecher, Kartenspieler und Tagelöhner, dessen Spielleidenschaft der Familie große Sorgen macht. Nach einem ersten Kontakt zu einem Barmer Missionar, keimt zwar der Wunsch in ihm, auch diesen Weg einzuschlagen aber erst nach einem für ihn sehr einschneidenden Erlebnis macht er ihn wahr.
Im Alter von 24 Jahren meldet er sich bei der Rheinischen Missionsgesellschaft in Barmen an und wird als Bewerber angekommen. 7 Jahre später bricht er nach Afrika auf und was er dort erlebt, hat Marita Jendrischewski nun recherchiert und aufgeschrieben. Als kleines Mädchen hört sie immer vom „Carl in Afrika“, dem Bruder ihres Großvaters, der mit 81 Jahren in seine alte Heimat zurückkehrt. Sie selbst reist später auch nach Afrika und das faszinierende Land lässt sie nicht mehr los. Die im Nachlass der Eltern gefundenen Briefe ihres Großonkels entfachen das Interesse aufs Neue und sie begibt sich in Namibia auf Spurensuche …
Ein Buch, das sich erfreulich vom Mainstream abhebt und stattdessen einen lebensnahen Blick auf die Frage wirft, was Mission in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für Menschen und deren Nachfahren bedeutet hat, die sich mit allen Konsequenzen dieser Aufgabe gewidmet haben.
Das Buch kostet im Handel 17,90 Euro und wird für Mitglieder über uns zum Vorzugspreis von 9,90 Euro angeboten (pro Mitglied ein Exemplar) + ggf. Versandkosten.
Kalender 2022
Kalender 2022 – vergriffen
Kalender 2021
Kalender 2021 – vergriffen
Kalender 2020
Kalender 2020 – vergriffen
Kalender 2019
Kalender 2019 – vergriffen
Kalender 2018
Kalender 2018 – vergriffen
Kalender 2017
Restbestände zum Sonderpreis von 5,00 Euro
Kalender 2016
Kalender 2016 – vergriffen
Bücher aus der Serie Wermelskirchen – Beiträge zu unserer Geschichte
Der Bergische Geschichtsverein – Abteilung Wermelskirchen hat in seiner Reihe „Wermelskirchen – Beiträge zu unserer Geschichte“ den Band 17 mit dem Titel „Der Erste Weltkrieg und das Ende des Zweiten Weltkrieges in Wermelskirchen“ herausgebracht.
In diesem Buch fasst der Autor Thomas Wintgen zwei Vorträge zum Ersten Weltkrieg und zum Ende des Zweiten Weltkrieges zusammen, die im Rahmen der Vortragsreihe des BGV Wermelskirchen präsentiert wurden.
Dem Teil zum Ersten Weltkrieg liegt eine Auswertung sämtlicher Ausgaben des Wermelskirchener Tageblatts von August 1914 bis November 1918 zugrunde. Der Teil zum Zweiten Weltkrieg basiert u.a. auf Forschungsergebnissen des Autors und Befragungen von Zeitzeugen. Beide Teile sind reichhaltig mit historischen Aufnahmen illustriert.
Das Buch ist ab sofort beim BGV Wermelskirchen und im örtlichen Buchhandel zum Preis von 12,90 Euro erhältlich.
Die Schule Zur Sonne – Erinnerungen des Lehrers Joh. Friedrich Frowein, daselbst; Ursula Preyer; 1987
5,00 Euro als Digitalisat (ursprünglicher Preis 9,80 DM)
Waldemar Specht – Biographie und Werksverzeichnis des Heimatforschers; Hans-Jürgen Tunze; 1989
vergriffen (ursprünglicher Preis 9,80 DM)
Wege und Strassen um und in Wermelskirchen; Werner Lappe; 1989
vergriffen (ursprünglicher Preis 9,80 DM)
Abgabelisten von 1441-1666 – Amt Bornefeld, Klaus-Dieter Buse; Jürgen Frantz; 1991
5,00 Euro (ursprünglicher Preis 14,80 DM)
Wermelskirchen 1933 – Die Machtübernahme der NSDAP in Wermelskirchen, Dabringhausen u. Dhünn; Achim Rasner; 1992
vergriffen (ursprünglicher Preis 14,80 DM)
Wermelskirchen in der Weimarer Republik – Die Jahre 1918-1932 im Spiegel der Lokalpresse; Thomas Wintgen; 1993
vergriffen (ursprünglicher Preis 16,00 DM)
Jäger und Sammler, Ackerbauern und Viehzüchter – Die Steinzeit im Stadtgebiet Wermelskirchen; Thomas Frank; 1995
vergriffen (ursprünglicher Preis 17,50 DM)
Wermelskirchen am Ende des 2. Weltkrieges; Robert Wehn; 1995
5,00 Euro als Digitalisat (ursprünglicher Preis 17,00 DM)
Menschen, Fakten, Akten (1933-1945) – Auswertung der Gestapo- und Entnazifizierungsakten, Auswahl von Zeitzeugenberichten; Thomas Wintgen, Klaus-Dieter Buse, Timo Hilverkus, Armin Himmelrath, Robert Wehn; 1998
5,00 Euro (ursprünglicher Preis 35,00 DM)
Neun Beiträge; 2000
a) Aufbruch zur Freiheit – Eine Zeitreise ins Wermelskirchen von 1849; Florian Müller, Matthias Schaefer
b) Die Mühle im Berg (Bergermühle im Eifgental); Paula Lisdat
c) Familienforschung am Beispiel der Familie Weber; Lothar Kellermann
d) Auch in vergangenen Zeiten galt Recht in unserer Heimat – Einige Schriftstücke aus dem 17. Jahrhundert; Jürgen Frantz
e) Zwei Diarien und ein Protokollbuch der Mairie Wermelskirchen aus den Jahren 1808-1813; Lothar Kellermann
f) Krankenversicherung im vorigen Jahrhundert in Wermelskirchen und Umgebung, die Kranken- und Sterbelade zu Dhünn; Werner Scheuber
g) Zur älteren Geschichte des Rittersitzes Klein-Clev an der kleinen Dhünn (Dabringhausen); Dr. H. C. Lohmann
h) Zwei Beiträge zur Geschichte des Amtes Bornefeld: Schatzfestsetzungen 1435-1437 und Rechnung des Amtes Bornefeld im 1440/1441; Paul Haendeler
i) Aus dem Leben eines alten Schulmannes; August Grünweller
5,00 Euro (ursprünglicher Preis 32,00 DM)
Unsere alten Spiele; Ursula Preyer, Liselotte Lambeck, Thomas Wintgen; 2001
5,00 Euro (ursprünglicher Preis 14,00 Euro)
Wärmelskirker Plat – ein inhaltlich gegliedertes Wörterbuch in Lautschrift; Horst Joest; 2003
10,00 Euro (ursprünglicher Preis 34,00 Euro)
Die Wermelskirchen-Burger-Eisenbahn und deren Übernahme und Weiterführung durch die Westdeutsche-Eisenbahngesellschaft (WEG bzw. VKA); Lothar Gründer; 2007
5,00 Euro (ursprünglicher Preis 17,90 Euro)
Ein Burger Lagerbuch; Jürgen Franz, Klaus-Dieter Buse; 2008
5,00 Euro (ursprünglicher Preis 9,70 Euro)
Zur Musikgeschichte der Stadt Wermelskirchen bis 1977; Marita Bahr; 2009
5,00 Euro (ursprünglicher Preis 12,85 Euro)
Alte Höfe und Häuser im Wupperviereck – in Wermelskirchen, Schloß Burg, Remscheid, Hückeswagen, Wipperfürth, Kürten, Lindlar, Odenthal, Burscheid; Nicolaus J. Breidenbach; 2011
vergriffen (ursprünglicher Preis 14,90 Euro)
Bücher aus dem ehemaligen Verlag der Buchhandlung Hackenberg
Das Herz des Bergischen Landes – Wermelskirchen und seine Nachbarn; Siegfried Hackenberg; 1957
vergriffen
Die Stadtkirche zu Wermelskirchen; Karl-Heinz Marpe; 1982
5,00 Euro
Finaud, der Uhu (dt.-frz.); Siegfried Hackenberg et. al.; 1982
2,00 Euro
Willkommen in Wermelskirchen; Siegfried Hackenberg; 1985
als kostenlose Beigabe bei einer Buchbestellung
Ich erinnere mich …– Zeiten, Menschen und eine Buchhandlung 1912-1987; Siegfried Hackenberg; 1987
5,00 Euro
Die Entwicklung der Wermelskirchener Schuhindustrie am Beispiel der Unternehmerfamilie Staller-Fritz; Siegfried Hackenberg; 1992
5,00 Euro
Finaud, der Uhu (dt.-frz.-rus.); Siegfried Hackenberg et. al.; 2004
3,00 Euro
Kattwinkelsche Fabrik – Von der Weberei zur Schuhindustrie; Siegfried Hackenberg; 2007 (Manuskript 1991)
2,00 Euro
Die Russen und ich und Erlebnisse in der Kriegsgefangenschaft; Siegfried Hackenberg; 2007 (Manuskript 1995)
3,00 Euro
Die industrielle Entwicklung der Stadt Wermelskirchen; Dr. Helmut vom Stein; 2007
vergriffen
Lebenserinnerungen eines Bergischen Unternehmers – vom Kaiserreich bis zum Zusammenbruch; Julius Emil Buchholz; 2007
vergriffen
Sonstige Bücher über Wermelskirchen
100 Jahre Stadt Wermelskirchen; Stadt Wermelskirchen; 1973
vergriffen
Wermelskirchen – aus alten und neuen Tagebüchern eines liebenswürdigen Straßenmädchens; Karl-Heinz Marpe, Paul Hombrecher; 1973
vergriffen
Ut d’m Stuckepöttchen; Paul Drees; 1973
5,00 Euro (Buch und CD)
neues rheinland, Jahrgang 16, Nr. 3 mit dem Artikel „Jubelstädte ‚73: Wermelskirchen“; F. W. Nippel; Juli 1973
als kostenlose Beigabe bei einer Buchbestellung
Königlich-Preußisches Bürgermeisteramt; Friedel Jäger; 1983
2,00 Euro
Adelsüberlieferungen und Herrschaftsstrukturen – Gedanken zur Geschichte des Bergischen Landes im 11. Jh.; Dr. Justus Bockemühl; 1987
5,00 Euro (ursprünglicher Preis 19,00 DM)
Wermelskirchen im Bergischen Land (aus der Serie Rheinische Kunststätten); Lothar Kellermann; 1998
3,00 Euro
Geschichte des Bergischen Landes – Band 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums; diverse; 2014
29,00 Euro
Erich Philipp Ploennies – Topographia Ducatus Montani (1715) Teil 1&2; Burkhard Dietz; 1988
10,00 Euro
„Im Herzen des Bergischen Landes“ – Dabringhausen; Willi Hausmann; 1974
5,00 Euro
Festschrift zur 400 Jahrfeier der Reformation in Wermelskirchen; Ev. Kirchengemeinde Wermelskirchen; 1961
5,00 Euro